Filter nach Kategorien:        

Kommende Veranstaltungen

Klettersteig Donnerkogel mit Himmelsleiter

Klettersteig Donnerkogel mit Himmelsleiter

Von der Bergstation der Gosaukammbahn folgt man dem Weg bis zur Gablonzer Hütte (bis dorthin kann man auch auf dem Weg Nr. 620 in ca. 1¼ Stunden zu Fuß aufsteigen).
Das große Highlight des Steiges ist natürlich die 40 Meter lange Seilbrücke. Diese kann auch umgangen werden.

Schwierigkeit: C/D

Höhenmeter: 650

Kletterzeit: 3 Std.

Datum von: Sa. 23.09.2023 06:30
Datum bis: Sa. 23.09.2023 17:00

Dav Zentrum München Nord

Selbstständiges Klettern in der Halle Dav Kletterzentrum München Nord 

Datum von: Sa. 23.09.2023 09:00
Datum bis: Sa. 23.09.2023 16:00

ausgebucht

Watzmann-Wiederroute-Mittelspitze 2713 m

Watzmann-Wiederroute-Mittelspitze 2713 m

Mit dem Auto: Adresse fürs Navi: Hammerstielstraße 50, 83471 Berchtesgaden

Wegpunkte:

Parkplatz Hammerstiel (770m) – Kührointalm (1420m) – Einstieg im Watzmannkar (rd. 2000m) – Watzmann Mittelspitze (2713m) – Hocheck (2651m) – Watzmannhaus am Falzkopf (1930m) – Kührointalm – Hammerstiel

Zustieg:

Vom Parkplatz Hammerstiel über die beschilderte Forststraße zur Kührointalm – optimalerweise mit dem MTB. Von der Kührointhütte dem Weg Richtung Watzmannhaus bis nach 2 deutlichen Serpentinen ein deutlicher Steig nach links in das Watzmannkar abzweigt. Man folgt dem Steig aufwärts in das obere Kar in wegloses Gelände. Hier folgt man Steinmännern; weiter oben rechtshaltend in die Senke des Watzmanngletschers, an dessen rechten Rand man über loses Geröll zum Wandfuß aufsteigt. Erst zuletzt wird die bis dahin verdeckte Rinne mit gelbem Gestein sichtbar, über die man aufsteigt. Der Einstieg befindet sich am Beginn der Rinne bei einem Klebehaken.

Wiederroute Watzmann Ostwand:

Vom Einstieg klettert schräg rechts aufwärts durch eine Rinne bzw. am rechten Rand der Rinne bis zu deren Ende (III; 2 Seillängen mit je 2 Klebehaken an den Ständen). Vom Ende der Rinne (Steinmann) quert man auf einem Band zunächst waagrecht, dann abwärts nach rechts bis zum Beginn des Wiederbandes. Auf dem Band steigt man nun meist in aufrechtem Gang bis zu seinem Ende; lediglich 2 Stufen müssen erklettert werden (III). Am Ende des Wiederbandes befindet sich der sogenannte “Bandwächter”, ein markanter Felsturm. Es empfiehlt sich, an dem Bandwächter eine kurze Rast einzulegen und die Aussicht zu genießen.

An dem Bandwächter steigt man links vorbei zum Beginn einer Steilrinne und dem dort befindlichen Wandbuch. Durch die Rinne klettert man nach oben bis zu einem Felsenfenster (III-) und hält sich dann leicht rechts. Im folgenden Teil weisen Steinmänner den richtigen Weg: Über ein schmales Band quert man weiter nach rechts und erreicht eine sperrende Steilstufe. Vor dieser nach links über einen gestuften Sockel nach oben klettern und nun auf dem unteren von zwei breiten Querbändern nach Süden bis zu einer Kante, wo das Band plötzlich sehr schmal wird. Für wenige Meter quert man auf dem schmalen Band um die Kante und gelangt an eine Rinne, die direkt erklettert wird (III-).

Nun folgt man wieder Steinmännern und verblassten roten Markierungen immer nach links (Süden) über Bänder bis zu einer breiten Rinne unterhalb des Gipfels. Entweder direkt in der Schuttrinne (II+) oder rechts davon in festem Fels und über eine schöne, kleingriffige Platte (III) zum Gipfel der Watzmann-Mittelspitze aufsteigen. Hier geniale Tiefblicke auf den Königssee, die gewaltige “richtige” Ostwand (Bartholomäwand), die Watzmannkinder, das Steinerne Meer und den benachbarten Großen Hundstod.

Abstieg:

Vom Gipfel der Watzmann-Mittelspitze steigt man über den stellenweise mit Drahtseilen gesicherten Watzmanngrat nach Norden zum Hocheck mit Biwakhütte. Nun auf einem schier endlosen Steig durch die Steinwüste hinunter zum Watzmannhaus am Falzkopf. Von hier zunächst weiter auf gemeinsamem Weg in Richtung Mitterkaseralm und Kührointalm. Achtung: Der Abzweig auf den Falzsteig zur Kührointalm in 1645m Höhe kann leicht übersehen werden! Von der Kührointhütte weiter ins Tal.

Einkehrmöglichkeiten Kührointalm; Mai bis Ende September/Mitte Oktober, im Winter geschlossen. Tel.: +49 171 35 333 69Watzmannhaus; ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober. Tel.: +49 8652 964222

Hinweise: Die lange Watzmann Wiederroute ist bis auf wenige Einzelstellen nicht mit Haken gesichert! Bei durchgehender Seilsicherung können sich die oben angegebenen Zeiten vervielfachen! Deshalb sollte man den Schwierigkeitsgrat III mit großer Sicherheit beherrschen und optimalerweise seilfrei gehen.Es herrscht Steinschlaggefahr, insbesondere in der Einstiegsrinne und dem Wiederband. Ein Helm ist obligatorisch.Auf den Bändern liegt lange Schnee. Bester Zeitpunkt ist später August / Anfang September. Im Zweifel auf der Kührointhütte nachfragen.Die Tour sollte nur bei bestem Wetter durchgeführt werden. bei Nebel kann man sich äußerst leicht verirren – besonders im oberen Wandteil!Idealerweise fährt man vom Parkplatz Hammerstiel mit dem MTB bis zur Kührointhütte. So verkürzt man die Tour um rund 2 Stunden.Ein Topo ist bei bergsteigen.com erhältlich

2000 Hm ca 10 bis 12 Std

https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergtourenalpin/alpineklettertouren/mittelschwereklettertouren/watzmann-wiederroute/

Datum von: Di. 26.09.2023 04:30
Datum bis: Di. 26.09.2023 18:00

Wander-Runde von Haiming ins Naturschutzgebiet-Innspitz

Treffpunkt: 13:00 Uhr am Parkplatz der Mittelschule in Hochburg Ach

  Gehzeit: ca. 1 ½ bis 2 Std. ca. 4 km

 Wander-Runde von Haiming ins Naturschutzgebiet  

Der Innspitz ist das dreieckige Gebiet an der Mündung der Salzach in den Inn zwischen beiden Flüssen. Er besteht aus einem von zwei Uferstreifen begrenzten Stillwasser und einem dahinter liegenden, sich zwischen beiden Flüssen erstreckenden dichten Auwaldstreifen und bietet einer großen Zahl von Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Der Innspitz gehört zur angrenzenden oberbayerischen Gemeinde Haiming. Er steht als Teil des Landschaftsschutzgebietes Salzachtal unter Naturschutz und ist Teil des Europa-Vogelreservats Unterer Inn (Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Salzachmündung).

ACHTUNG! Es handelt sich um ein Naturschutzgebiet/ Vogelbrutgebiet. Das Betreten ist zur Brutzeit, zwischen dem 01.03. und dem 30.09., vom zuständigen Landratsamt verboten worden. Ein entsprechendes Verbotsschild ist angebracht.

                             

Datum von: Mi. 04.10.2023 13:00
Datum bis: Mi. 04.10.2023 16:30

Jeden Donnerstag Senioren-klettern 60 plusminus gemeinsam mit dem Alpenverein Burghausen

Jeden Donnerstag Senioren-klettern 60 plusminus gemeinsam mit dem Alpenverein Burghausen

Jeden Donnerstag Senioren-klettern 60 plusminus gemeinsam mit dem Alpenverein Burghausen
Start-Zeitpunk: 09:00 Uhr
End-Zeitpunkt: 12:00 Uhr
Ort Kletterzentrum Burghausen

Beschreibung: Deine Gesundheit, Fitness und Beweglichkeit stehen im Vordergrund
Klettern in der Kletterhalle, Klettern im Klettergarten und am Klettersteig.
Oder du genießt es einfach, zusammen mit anderen Menschen in der Natur zu sein und deinen Körper ziemlich lange fit zu halten
ich garantiere dir, du kannst dann auch mit über 80 noch den Hals drehen
du kannst dir gar nicht vorstellen, wie viele Muskeln du beim Klettern aktivierst...
und wie viele Muskeln du nach den ersten Stunden spürst...oder nicht

also... PROBIER ES EINFACH AUS!

Datum von: Do. 05.10.2023 09:00
Datum bis: Do. 05.10.2023 12:00

Indoorklettern im Kletterzentrum Burghausen

Indoorklettern im Kletterzentrum Burghausen

Naturfreunde Hochburg Ach

Klettertraining der Gruppe 1 grün: 15:00 Uhr – 16:30 Uhr

Klettertraining der Gruppe 2 rot : 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Da unsere Kinder und Jugendgruppe der Naturfreunde Hochburg – Ach über viele interessierte und begeisterte Kletterer aufweist, ist es uns nicht mehr möglich alle Kinder und Jugendlichen zum gleichen Zeitraum voll und sicher zu betreuen.

Das Sprichwort heißt auch „Qualität vor Quantität“. So haben wir uns entschieden, an den jeweils geplanten Freitagen zwei zeitlich versetzte Klettertermine anzubieten:

Klettertraining der GRÜNEN Gruppe: 15:00 Uhr – 16:30 Uhr

Klettertraining der ROTEN Gruppe: 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Wie heißt es? Weniger kann auch mehr sein. Die Einteilung wird nach ökologischem und menschlichem Ermessen geplant.

Wenn es aber erforderlich sein sollte, kann man auch die Gruppe wechseln. Weiter wird das Klettertraining nach einem inhaltlichen Programm ablaufen.

1. Aufwärmen ca. 15 – 20 Minuten

2. Klettertechniken ca. 30 Minuten

3. freies Klettern ca. 30 Minuten

Gottfried Gabor +43 677 61 42 50 12

Hans Gradischnig +43 664 / 733 880 42

Sandra Esterbauer +43 67682 12 80 406

Sonja Fleischer +49 8671 92 77 050 Josef

Mühlberger +43 676 68 31 182

Datum von: Fr. 06.10.2023 15:00
Datum bis: Fr. 06.10.2023 18:00

Teilnahme beim "Istria 300"

Teilnahme beim "Istria 300"

Beim Straßenradrennen werden verschiedene Varianten gefahren:

  • Istria 300: 300 km 5400 hm
  • Istria 235: 235 km 3600 hm
  • Istria 155: 156 km 2200 hm

Startgeld:

  • bis 31.12 2022: 90 EUR
  • bis 30.04.2023: 100 EUR
  • bis 24.09.2023: 110 EUR






Start ist am Samstag 07.10.2023 um 07:00 Uhr

Nähere Infos unter https://www.istria300.com/de/ oder bei Peter

07.10.2023 Ganztags

Tour der fallenden Blätter

Tour der fallenden Blätter

Rund um den Schafberg

Länge: 51 km

810 Höhenmeter

Weitere Infos und Anmeldung bei Peter

15.10.2023 Ganztags

Outdoorklettern - Saisonabschluss

Saisonabschluss in einem Klettergarten

nähere Details werden zeitnah bekanntgeben

Datum von: So. 15.10.2023 07:30
Datum bis: So. 15.10.2023 18:00

Teilnahme am Salzach-Brücken-Lauf

Wir wollen uns auch beim SBL 2023, jeder kann mitmachen

Weitere Infos unter https://www.salzach-brueckenlauf.de/

Datum von: So. 15.10.2023 09:30
Datum bis: So. 15.10.2023 13:00

(1) 2 3 »